|
|
Arzt-Patienten Tagung in Graz
Evelyn Schauer, Zweigstellenleiterin Steiermark |
 |
Nach einer Pause von vier Jahren konnten wir heuer endlich wieder zu einer Arzt-Patienten Tagung in Graz einladen. Diese Idee wurde bei einem Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Petritsch von der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz geboren und recht schnell und unkompliziert ließ sich auch Univ.-Prof. Dr. Anton Berger von der Chirurgischen Abteilung der Barmherzigen Brüder, Marschallgasse Graz, davon überzeugen. Somit blieb es nicht nur bei der Theorie, es folgte eine gelungene praktische Umsetzung.
Am Samstag, den 19. April 2010, konnte diese Tagung im Vortragssaal der Barmherzigen Brüder, Marschallgasse Graz, abgehalten werden und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Der Themenbogen spannte sich von „Häufigkeit der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn in der Steiermark - Präsentation der STICC Studie“, „Neue Diagnosemöglichkeiten bei Morbus Crohn - MR – Möglichkeiten und Grenzen“, „Neue Therapiemöglichkeiten - wohin geht die Reise (5 – ASA)“, „Anämie und Behandlungsmöglichkeiten“, „Immunsuppressiva und TNF AK“, „Chirurgie bei CED- ein Fall für den Spezialisten“ bis hin zu „Bewilligungen und Packungsgrößen von speziellen CED-Medikamenten - Stellungnahme seitens der GKK“.
Für alle Teilnehmer bot sich damit eine einzigartige Gelegenheit, aus erster Hand die Fortschritte in der Medizin zu erfahren und ungezwungen Fragen zu stellen.
Meint man, nur in der Forschung bedarf es an Fortschritten, so irrt man gewaltig. Wie uns beim Vortrag von Dr. Harald Klier vor Augen geführt wurde, gibt es auf dem Gebiet der Bewilligung von CED-Medikamenten noch reichlich Handlungsbedarf, um für die Betroffenen den Zugang zu diesen fortschrittlichen Medikamenten und dadurch auch die Lebensqualität zu verbessern und um nicht von dieser Seite einen Rückschritt antreten zu müssen.
Bei dieser Veranstaltung war die Vernetzung von Internisten, Chirurgen, Diagnostikern und Sozialversicherung perfekt und spürbar. Diese Art von Zusammenarbeit würde ich gerne jedem Patienten zu jeder Zeit an jedem Ort / Krankenhaus in Österreich wünschen! An dieser Stelle möchte ich mich nochmals recht
herzlich bei allen Vortragenden bedanken, die ihre Zeit, ihr Wissen, ihre tagtägliche Arbeit den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gewidmet haben und bei dieser Tagung für uns vor Ort verfügbar waren.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Referenten:
Berger Anton Univ.-Prof. Prim. Dr., Chirurgische Abteilung BHB Marschallgasse Graz Högenauer Christoph Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Innere Medizin Graz, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Klier Harald Dr., Steiermärkische Gebietskrankenkasse, Heilmittelreferat, Abteilung Medizinische Ökonomie Petritsch Wolfgang Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Innere Medizin Graz, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Reicht Gerhard OA Dr., Medizinische Abteilung, BHB Marschallgasse Graz Szolar Dieter Univ.-Doz. Dr., Diagnostikum Graz-Südwest Wenzl Heimo Univ.-Doz. Dr., Universitätsklinik für Innere Medizin Graz, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
Ein großer weiterer Dank gilt auch den Pharmafirmen, die uns bei dieser Veranstaltung ebenso unterstützt haben und auch vor Ort mit Rat und Tat zur Verfügung gestanden sind. Danke an die Firmen Abbott, AESCA, Fresenius Kabi und Merck.
Bilder zur Verfügung gestellt von Rudolf Breitenberger
nach oben |
 |
|